Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie unsere Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf unserer Website ist:
Raiffeisen-Schulz Agrar GmbH
Breslauer Straße 4
97447 Gerolzhofen
Telefon: 0 93 83 / 97 25 – 0
E-Mail: info [at] rsagrar [Punkt] de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.
Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Beispielfirma
Musterweg 10
90210 Musterstadt
Telefon: +49 (0) 123 44 55 66
E-Mail: info@beispielfirma.de
Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Datenpakete, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Diese Cookies dienen dazu, Informationen im Zusammenhang mit dem jeweils eingesetzten Endgerät abzulegen.
Bei dem Einsatz von Cookies unterscheidet man zwischen den technisch notwendigen Cookies und den „weiteren“ Cookies. Technisch notwendige Cookies sind dann gegeben, wenn diese unbedingt erforderlich sind, um einen von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienst der Informationsgesellschaft zur Verfügung zu stellen.
a) Session-Cookies
Um Ihnen die Nutzung unseres Angebots angenehmer zu gestalten, setzen wir sogenannte Session-Cookies ein (z.B. Sprach- und Schriftwahl, Warenkorb usw.) Diese Session Cookies fallen unter die Kategorie technisch notwendige Cookies und werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Die Rechtsgrundlage für die Cookies ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO, eine gesetzliche Erlaubnis.
b) Weitere Cookies
Unter die weiteren Cookies fallen Cookies zu statistischen Zwecken, Analyse- und Marketing- und Retargetingzwecken.
Diese Cookies setzen wir entweder aus berechtigtem Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Verbesserung und Optimierung unserer Angebote oder auf Grund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO für Sie ein.
Bei dem Einsatz von Cookies aus berechtigtem Interesse können Sie der weiteren Verwendung für die Zukunft natürlich jederzeit widersprechen.
Ihre Einwilligung für den Einsatz von Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Wir setzen Sie davon in Kenntnis, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
Hierzu können Sie entweder Ihre Cookie-Einstellungen auf unserer Webseite bearbeiten, in Ihren Browser-Einstellungen die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit des Onlineangebots eingeschränkt werden kann) oder im Einzelfall für den entsprechenden Dienst ein Opt-out setzen.
Sie können Ihren Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Marketingzwecken auch über die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ oder generell auf http://optout.aboutads.info erklären.
Wir weisen Sie bei den jeweiligen Diensten innerhalb der Datenschutzerklärung darauf hin, auf welcher Rechtsgrundlage diese Daten verarbeitet werden.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Mailingwork
Was ist Mailingwork?
Unter anderem Dienst zum Versand von Newslettern und zur Analyse des Empfängerverhaltens
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Mailingwork GmbH, Birkenweg 7, 09569 Oederan
Wo finde ich weitere Informationen über den Datenschutz bei Mailingwork?
mailingwork.de/datenschutzerklaerung
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Für unseren Newsletterversand nutzen wir Mailingwork. Der Dienst verwaltet für uns die Daten der Newsletterabonnenten, verschickt unseren Newsletter und analysiert unsere Newsletterkampagnen. Wenn Sie unseren Newsletter zugeschickt bekommen möchten, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Wir werden außerdem mit Hilfe einer Bestätigungsmail (Double-Opt-in-Verfahren) überprüfen, ob Sie wirklich der Inhaber dieser E-Mail-Adresse sind. Weitere Daten erheben wir nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis. Ihre Daten verwenden wir ausschließlich für den Newsletterversand. Sie werden auf einem Server von Mailingwork gespeichert. Versenden wir einen Newsletter über Mailingwork und öffnen Sie diesen, verbindet sich eine im Newsletter enthaltene
Datei automatisch mit den Servern von Mailingwork. So erfährt der Dienst, dass der Newsletter geöffnet wurde, und registriert alle Klicks auf die darin enthaltenen Links. Dabei registriert er auch, ob Sie z. B. nach dem Klick auf einen Link einen Kauf getätigt haben. Darüber hinaus erfasst Mail Poet technische Informationen, wie den Zeitpunkt des Abrufs, die IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem. Mit Mailingwork können wir die Empfänger unseres Newsletters nach Kategorien unterteilen, z. B. Alter, Geschlecht oder Wohnort. Das ermöglicht uns, unsere Newsletter besser an die jeweilige Zielgruppe anzupassen.
Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Nachdem Sie sich abgemeldet haben, werden die Daten aus dem Newsletterverteiler gelöscht. Unter Umständen setzen wir Ihre E-Mail-Adresse zugleich auf eine Blacklist; das ist beispielsweise erforderlich, wenn uns ein Widerspruch gegen Werbung von Ihnen vorliegt. Die Speicherung erfolgt dann auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Im Übrigen behalten wir uns vor, die Daten nach Fortfall des Erhebungszwecks oder nach eigenem Ermessen jederzeit zu löschen.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Mit dem Eintrag in die Abonnentenliste willigen Sie in die Datenverarbeitung durch Mailingwork ein. Diese erfolgt damit rechtmäßig auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung können Sie durch das Abbestellen des Newsletters oder durch eine formlose Mitteilung an uns widerrufen. Für uns heißt das, dass wir Ihnen ab diesem Zeitpunkt keine Newsletter mehr zusenden dürfen.
Wir lassen Ihnen auf dem Postweg Werbung zukommen.
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir speichern Ihren Namen und Ihre Anschrift und nutzen beides für den Versand von Werbung.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir löschen Ihre Daten, sobald einer der folgenden Punkte eintritt:
Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Daten aufzubewahren.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir haben als Unternehmen ein berechtigtes Interesse daran, Direktwerbung zu verschicken. Grundlage der Datenverarbeitung ist demnach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO in Verbindung mit Erwägungsgrund 47. Haben Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Falls speziellere Regelungen gelten, werden wir Ihnen dies im Rahmen der Datenerhebung mitteilen. Diese Regelungen gehen dann den hier genannten vor.
Bei Käufen auf Rechnung oder bei sonstigen Zahlungsarten, bei der wir in Vorleistung gehen, können wir Bonitätsprüfungen bzw. Scorings durchführen. In diesem Fall übermitteln wir die hierfür notwendigen eingegebenen Daten an Auskunfteien. Auf Grundlage der Daten wird die Wahrscheinlichkeit von Zahlungsausfällen ermittelt. Im Falle eines erhöhten Zahlungsausfallrisikos können wir bestimmte Zahlungsarten verweigern. Dieser Vorgang erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie zur Vermeidung von Zahlungsausfällen als berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Bonitätsprüfung auf Grundlage dieser Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit
widerrufbar.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir speichern Ihre Daten, bis unser Rechtsverhältnis endet, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Daten länger aufzubewahren.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir speichern Ihre Daten, um den Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen. Grundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Umgang mit Bewerberdaten
Wenn Sie für uns arbeiten möchten, nehmen wir gern Ihre Bewerbung entgegen. Alle übermittelten personenbezogenen Daten behandeln wir streng vertraulich. Das gilt auch für solche Daten, die wir erst später im Zuge des Bewerbungsprozesses erheben.
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Alle Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsprozesses erheben, speichern wir und nutzen sie, soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Das betrifft neben Kontaktund Kommunikationsdaten sowie Bewerbungsunterlagen z. B. auch Notizen, die wir im Rahmen von Bewerbungsgesprächen anfertigen. Ihre Daten geben wir innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weiter, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind. Bei erfolgreicher Bewerbung speichern wir die Daten, die zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses
erforderlich sind, in unseren Datenverarbeitungssystemen. Können wir Ihnen aktuell keine passende Stelle anbieten, nehmen wir Ihre Daten gern mit Ihrem Einverständnis in unseren Bewerberpool auf. So besteht die Möglichkeit, Sie zu kontaktieren, falls eine Stelle frei wird, die zu Ihrem Profil passt.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, Ihre Unterlagen und sonstigen Bewerbungsdaten nach der Beendigung des Bewerbungsverfahrens noch bis zu 6 Monate aufzubewahren. Der Grund ist, dass wir die Daten im Falle eines Rechtsstreits ggf. zu Beweiszwecken benötigen. Nach Ablauf der Frist löschen wir die Daten und vernichten die Unterlagen. Droht tatsächlich ein Rechtsstreit oder ist er bereits anhängig, so löschen wir die Daten und Unterlagen, wenn sie nicht mehr zu Beweiszwecken benötigt werden.
Daten im Bewerberpool löschen wir spätestens 2 Jahre nach Erteilung der Einwilligung. Widerrufen Sie Ihre Einwilligung vor Ablauf dieser Frist, löschen wir sie früher. Die Löschung Ihrer Daten setzt stets voraus, dass wir nicht gesetzlich verpflichtet sind, sie länger aufzubewahren.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Ihre Bewerberdaten verarbeiten wir auf der Grundlage von § 26 BDSG-neu (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses) und Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung). Gleiches gilt, wenn Ihre Bewerbung erfolgreich ist. Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Ihre Daten zu Beweiszwecken in einem eventuellen
Rechtsstreit einzusetzen. Die Datenverarbeitung beruht daher auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie ausdrücklich in die Speicherung Ihrer Daten eingewilligt, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie haben die Möglichkeit, z.B. unsere regelmäßigen digitalen Prospekte und evtl. weiterer Informationen über unseren WhatsApp-Kanal zu abonnieren.
Für die Kommunikation mit unseren Kunden und anderen Personen außerhalb unseres Unternehmens nutzen wir den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp in der Variante „WhatsApp API“. Diese Lösung erlaubt die Speicherung Ihrer Daten konform zur DSGVO. Durch die Nutzung von „WhatsApp API“ wird verhindert, dass WhatsApp auf das Adressbuch Ihres Smartphones zugreift, und die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer). So wird verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen.
Wie verarbeiten wir Ihre Anmeldedaten?
Wir speichern bei Ihrer Anmeldung Ihre Mobilfunknummer, das Anmeldedatum und das evtl. Abmeldedatum. Dazu setzen wir Auftragsverarbeiter ein, dessen Serverinfrastruktur innerhalb der EU liegt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung und Datenspeicherung sind die Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Ihre Einwilligung zur Speicherung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen – dafür bitte einfach das Wort „Stop“ in unserem WhatsApp-Chat an uns senden oder auf den entsprechenden „Stop-Button“ klicken.
Wie lange speichern wir Ihre Anmelde-Daten?
Wir löschen Ihre Daten, sobald einer der folgenden Punkte zutrifft:
Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Daten aufzubewahren.
WhatsApp ist Instant-Messaging-Dienst des amerikanischen Unternehmens „WhatsApp Inc.“, einem Tochterunternehmen der „META Platforms Inc.“. Für den europäischen Raum ist WhatsApp Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland verantwortlich.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir keinerlei Einfluss auf die Verarbeitung von Daten durch WhatsApp haben. WhatsApp hat nach eigener Aussage keinen Zugriff auf den Inhalt der Kommunikation, hat jedoch Zugriff auf die Metadaten des Kommunikationsvorgangs (z. B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt der Kommunikation) und teilt diese Daten ggf. auch konzernintern.
WhatsApp verpflichtet sich diesbezüglich, durch die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, bei der Verarbeitung Ihrer Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert und verarbeitet werden.
Weitere Infos dazu finden sie hier:
www.whatsapp.com/legal/
www.whatsapp.com/privacy/
Mit der Nutzung unseres Informationsversands über WhartsApp erklären Sie sich automatisch auch mit den Datenschutzbestimmungen von WhatsApp einverstanden.
Unsere Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf unserer Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
OpenStreetMap ist ein freier, weltweiter Kartendienst, der von einer Gemeinschaft von Freiwilligen erstellt und gepflegt wird. OpenStreetMap verwendet eine Creative-Commons-Lizenz, die die Nutzung der Karten für kommerzielle und nicht-kommerzielle Zwecke erlaubt. Anbieterin von OpenStreetMap ist die OpenStreetMap Foundation (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midland, B72 1JU, United Kingdom
Wir verwenden OpenStreetMap, um Ihnen statische Kartenbilder auf unserer Website anzuzeigen. Diese Kartenbilder werden von einem deutschen Tile-Server heruntergeladen. Der Tile-Server speichert keine personenbezogenen Daten. Wie OpenStreetMap die Daten verwendet, können Sie auf der Datenschutzseite von OpenStreetMap einsehen: https://www.fossgis.de/datenschutzerklärung/
Die IP-Adresse Ihres Computers wird an den Tile-Server übertragen, wenn Sie eine OpenStreetMap-Karte auf unserer Website ansehen. Dies ist notwendig, um Ihnen die Karte anzeigen zu können. Die IP-Adresse wird nicht gespeichert und nicht für andere Zwecke verwendet. Wir stützen den Einsatz auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die Datenverarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit auf unserer Website und liegt daher in unserem berechtigten Interesse.
Weitere Informationen zu OpenStreetMap finden Sie auf der Website von OpenStreetMap: https://www.openstreetmap.org/about
Auf unserer Website ist das WordPress-Plugin NinjaFirewall (WP Edition) aktiviert um unerwünschte Netzwerkzugriffe abzuwehren. Die Firewall speichert für seine Funktion die benötigten IP-Adressen für 45 Tage auf unserem Server in anonymisierter Form durch Entfernen der letzten 3 Zeichen, z.B. 123.456.789.xxx. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Es werden keine personenbezogenen Daten von Besuchern erhoben, gespeichert, verwendet oder an Dritte übertragen. Der Anbieter der NinjaFirewall (WP Edition) ist NinTechNet, 38, Soi Ladprao 94, Wang Thonglang, Bangkok 10310, Thailand. Weitere Informationen über Datenschutz bei NinTechNet: https://blog.nintechnet.com/ninjafirewall-general-data-protection-regulation-compliance/. NinjaFirewall (WP Edition) speichert Session-Cookies nur wenn sich jemand im Adminbereich eingeloggt hat.
![]()